Presse

Studie „Exzellente Nachhaltigkeit 2025“ zeichnet BUWOG aus

02.09.2025
Lesedauer : ca. 2 Minuten
Zu sehen ist ein braunes Haus aus dem Quartier 52° Nord aus nachhaltiger Holzbauweise - die BUWOG Lotsenhäuser.

Das Projekt BUWOG Lotsenhäuser mit nachhaltiger Holzbauweise aus dem Quartier 52° Nord.

In Planung, Bau und Betrieb von Wohnimmobilien gewinnt nachhaltiges und umweltbewusstes Handeln an Bedeutung. Wie bereits 2024 wird die BUWOG Bauträger GmbH auch 2025 wieder vom F.A.Z.-Institut mit dem Titel „Exzellente Nachhaltigkeit“ prämiert.

Bei der Auswahl ökologischer Baustoffe, beim klimaangepassten Bauen oder der Realisierung von grünen Frei- und Retentionsflächen kann man in Neubau und Quartiersentwicklung vieles richtig machen in Sachen Nachhaltigkeit. Die aktuelle Untersuchung von ServiceValue in Kooperation mit dem F.A.Z.-Institut zeigt jetzt auf, welche Akteure dabei im digitalen Raum durch ihr glaubwürdiges, zukunftsgerichtetes und konsistentes Engagement positiv auffallen. Für die Studie „Exzellente Nachhaltigkeit 2025“ wurden im Untersuchungszeitraum 1.7.2023 bis 30.06.2025 spezifische Nennungen zu etwa 17.000 Unternehmen identifiziert und zugeordnet. Bereits zum zweiten Mal wird nun die BUWOG Bauträger GmbH als eines von bundesweit neun Immobilienunternehmen wieder ausgezeichnet. Den Vorjahreswert von 84,1 von 100 Punkten konnte die BUWOG deutlich verbessern und erreicht jetzt ein Ergebnis von 89,4 Punkten.

Daniel Riedl, als Vorstandsmitglied der Vonovia SE unter anderem zuständig für das BUWOG-Development in Deutschland: „Die Kostenentwicklung im Planen und Bauen erfordert eine fortlaufende, intelligente Optimierung von Neubauprojekten und Quartiersentwicklungen. Dabei steht für die BUWOG die Umsetzung wirkungsvoller Hebel im Bereich von ökologischer, sozialer und ökonomischer Nachhaltigkeit außer Frage. Ab der ersten Planung können wir im Development nachhaltige Qualitäten berücksichtigen und umsetzen – individuell bedarfsorientiert und entsprechend des Ortes und der Art des jeweiligen Projekts. Dies reicht von der Sanierung historischer Bestandsgebäude und Umwandlung zu neuem Wohnraum bis hin zur Realisierung von innovativen Schwammstadt-Konzepten. Insbesondere das Bauen mit Holz und die Umsetzung des seriellen, modularen und systemischen Bauens bieten hier erhebliche Chancen um schnell leistbaren und nachhaltigen Wohnraum zu schaffen und die Kreislauffähigkeit der Roh- und Baustoffe zu verbessern.“

Derzeit realisiert die BUWOG in Berlin beispielsweise Deutschlands größtes Wohn-Holzbauprojekt aus einer Hand. In Charlottenburg-Wilmersdorf und in Lichtenberg realisiert die BUWOG zudem zwei Nachverdichtungsprojekte zusammen mit GROPYUS, bei denen neuer Wohnraum auf Grundstücken bestehender Wohnquartiere entsteht.

Der Berichtsband zur Studie „Exzellente Nachhaltigkeit 2025“ ist online verfügbar auf der Webseite von ServiceValue über https://servicevalue.de/ranking/exzellente-nachhaltigkeit/ Die aktuelle Untersuchung begleitete das renommierte IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung.

Die BUWOG verfolgt seit vielen Jahren eine engagierte Nachhaltigkeitsagenda und ist unter anderem Mitglied im ODH Open District Hub, einer Initiative aus Forschung und Praxis zur Umsetzung der Energiewende im Quartier bei Kopplung der Sektoren Strom, Wärme und Mobilität. Darüber hinaus ist die BUWOG aktiv in der KOALITION für HOLZBAU und wird mindestens 20 Prozent ihrer Development-Pipeline als Holzbauten zu realisieren. Alle aktuellen Projekte der BUWOG in Deutschland auf www.buwog.de

 

Über die BUWOG

Die BUWOG blickt auf über 70 Jahre Erfahrung im Wohnimmobilienbereich und verfügt in Deutschland aktuell über eine Development-Pipeline von rund 55.000 Wohneinheiten in Bau und in Planung. Mit ihren Neubauprojekten und Quartiersentwicklungen schafft die BUWOG bundesweit neuen Wohnraum und verfolgt eine engagierte Nachhaltigkeitsagenda. Die BUWOG ist eine Tochter der Vonovia SE, Europas führendem Wohnungsunternehmen mit Sitz in Bochum.

Medienanfragen Deutschland